

Ausstellungsvorbereitung
Um eine anstehende Ausstellung erfolgreich gestalten zu dürfen, sind einige wichtige Vorbereitungen empfehlenswert.
​
​Wie bereite ich eine Ausstellung sinnvoll vor ?

Gesundheit
Achte darauf, dass du nur kerngesunde und vitale Tiere einlieferst. Selbstverständlich müssen sie frei von Ektoparasiten wie Milben,Hühnerflöhe und Läusen sein. Empfehlenswert ist, deine Tiere vor der Einlieferung ganz leicht mit einem entsprechenden Spray zu besprühen. So werden die Tiere über Nacht nicht von einer kontaminierten Nachbarbox befallen. Selbstverständlich muss auch der Transportbehälter entsprechend vorbereitet werden.


Wie finde ich meine schönsten Tiere für die Ausstellung?
Das Auslesen der Ausstellungstiere erfordert nebst Standardkenntnisse vor allem Zeit und die nötige Ruhe. Es empfiehlt sich vor der eigentlichen Arbeit als Repetition den Standard zu konsultieren. Vor allem die Rubrik Gesamteindruck und Grobe Fehler (Rassemerkmale), wie auch Grobe Fehler bei dem entsprechenden Farbenschlag solltest du nachlesen. Dort findest du meist die wichtigsten Merkmale, auf die der Geflügelrichter besonders achtet.


Hühnerbänkli
Handauslese
Vermeide möglichst jede Stresssituation zum Wohle deiner Tiere. Eine besondere Aufmerksamkeit musst du dem Gefieder widmen. Eine gut strukturierte Federqualität ist die Grundvoraussetzung für eine tolle Bewertung. Beurteile in der Reihenfolge Struktur, Grundfarbe, Zeichnung. Eine gute Grundfarbe nützt nichts auf einer schlechten Struktur, oder eine super Zeichnung auf einer falschen Grundfarbe ebenso.
Ein weiterer Schwerpunkt bei unseren drei Rassen sind die Kopfpositionen. Dabei sind die Kammform und Perlung ein wichtiges Kriterium. Wenn im Standard steht: (Kammdorn leicht schwertförmig gestattet) heisst das nicht, dass es erwünscht ist. Der Kamm muss bei allen drei Rassen als rassetypisches Merkmal verstanden werden.
Bei den Barthühnern wird ein ungeteilter Kinn- und Backenbart verlangt. Die Grossen neigen oft zum verpönten Knebelbart.
Bei den Spitzhauben ist darauf zu achten, dass die Haube nach vorne gerichtet ist. Es kann durchaus sinnvoll sein, falsch liegende Federchen mit einer kleinen Schere an der Basis zu entfernen.
Beide Augen müssen auf Farbe und runde Pupillen kontrolliert werden.
Der Schnabel soll gut schliessen und gerade sein. Dabei muss der Kopf zwingend von vorne und beiden Seiten angeschaut werden.
Bei den Spitzhauben sind aufgetriebene Nasenlöcher und hufeisenförmig, aufgeworfenem Schnabelrücken Rassenmerkmale.

Waschen
Sollen Tiere gewaschen werden?
Je nach Rasse und Farbenschlag kann das durchaus sinnvoll und witterungsbedingt nötig sein. Um den Tieren Stress und negative gesundheitliche Folgen zu ersparen, sind einige Voraussetzungen nötig. Das Waschen darf nur mit lauwarmem Wasser geschehen. Verwende ein neutrales, mildes Shampoo, das du danach in mehreren Spülgängen auswaschen musst. Anschliessend werden die Tiere in einem warmen Raum bis zur vollständigen Trocknung untergebracht. Diese Arbeit muss mindestens drei Tage vor der Einlieferung vollzogen werden. Nur so kann sich das Gefieder wieder richtig ordnen und die feinen Federfahnen können sich vollständig verbinden. Es braucht seine Zeit, bis die natürlichen Fette zurück an die Federn gelangen, um den Tieren den nötigen Glanz verleihen.

Hühnerbänkli

Hühnerbänkli
Läufe
Die Läufe müssen frei von Federstoppeln sein. Doppel- oder Mehrfachsporen gelten bei unseren Rassen als Ausschlussfehler. Bei den Hennen gilt der Grundsatz: Der Ansatz darf nicht länger als breit sein. Bei den Zwergen werden im 1. Jahr kein Sporen verlangt.
Zum Abschluss
Ein leichtes Eintreiben von Kamm, Kehllappen und Läufen mit einem farblosen Öl oder Melkfett ist zu empfehlen.

Hühnerbänkli

Grundsatz zur Bewertung
Ein wichtiger Grundsatz zur Bewertung deiner Tiere ist:
Gewichtung der Merkmale
1.Gesamteindruck
Form, Grösse, Haltung, Stellung
2. Spezifische Rassenmerkmale
z.B. Haube, Bart, Kamm,Schwanz, Brust usw.
3. Gefieder (in der Reihenfolge)
Struktur, Grundfarbe, Zeichnung
4. Kopf
z.B. Augen, Kamm, Schnabel, Ohrlappen usw.
5. Übrige Merkmale
Die Richterschaft wird immer wieder darauf geschult, sich an diesem Grundsatz zu orientieren.
