

Hähneschau Interlaken 2023 mit angeschlossener Klubschau
Unsere Erfolge und Erlebnisse
Vielen Dank an alle Austeller bei der nationalen Hähneschau in Interlaken! Ihr Engagement und eure Leidenschaft für die Appenzeller und Schweizerhühner Zucht sind bewundernswert.



Der Verband Kleintiere Bern-Jura und Rassegeflügel Schweiz lud die Geflügelfreunde der Schweiz zur grossen Hühner-Party nach Interlaken ein.


Hähne Schau
Die Barthähne
Für die Häneschau wurden neun Appenzeller Barthähne in schwarz, rebhuhnhalsig und blau gemeldet. Regula Hugentobler stellte den Sieger Hahn mit 97 Punkten.

Rassensieger Barthuhnhahn 97 P

Ihr zweiter Hahn, der Rebhuhnhalsige, wurde auf 92 Punkte gedrückt. Dies ist leider eines der krassesten Fehlurteile, das ich an der Ausstellung gesehen habe. Der Standard verlangt: Ziemlich breiter, gut aufliegender Rosenkamm mit ausgeprägten Perlen und einem gerade auslaufenden Dorn. Der Richter zog aber leider mit entsprechenden Kommentar die Kämme ohne Perlung und nackenfolgendem Dorn vor.
Kammform und Perlung sind rassetypische Attribute. Somit dürfen solche Fehlurteile und dann noch bei mehreren Hähnen nicht passieren.
Übrigens: Dasselbe Fehlurteil war auch bei den Schweizerhühnern festzustellen.


Rassensieger Spitzhaubenhahn 95 P
Die Spitzhauben Hähne
Bei den Spitzhauben wurden zwölf Hähne in vier Farbenschlägen gestellt. Rosmarie Wyss stellte den Rassensieger. Ihr schwarzer Hahn erreichte 95 Punkte.
Nun zur Klubschau
Köbi Eisenhut hat alle Klubtiere bewertet. Was ich gehört habe, waren die Aussteller einheitlich der Meinung, dass Köbi einen guten Mittelweg in der Bewertung gefunden hat
Die Spitzhauben
Die Spitzhauben wurden in vier Farbvarianten ausgestellt. Insgesamt machten sie einen ausgeglichenen Eindruck. Der Siegerstamm vom Jungzüchter Pascal Bader überzeugte in fast allen Bereichen. Ein kleiner Wunsch bezieht sich auf die Flügelhaltung. Ganz allgemein muss in Zukunft vermehrt auf eine korrekte, angezogene Haltung der Flügel geachtet werden.


Spitzhaubenhahn mit toller Zeichnung und offenem Schwanz
Spitzhaubenhennen mit korrekter Zeichnung und offenem Schwanz
Insgesamt betrachtet ist der Zuchtstand sehr ausgeglichen. Die grossen Unterschiede in den Nebensicheln (Säumungsanlage) scheinen weitgehend behoben zu sein. Auch die Schwanzpartien haben grosse Fortschritte gezeigt. Farblich sind sie reiner geworden und die Fächerung scheint sich durchzusetzen.
Die Bartlis
Leider standen nur drei Stämme in schwarz und rebhuhnhalsig. Die Tiere zeigten sich recht ausgeglichen. Hansueli Mumenthaler stellte den Siegerstamm. Einige Tiere zeigten erste Anzeichen von einem Knebelbart. Das muss in der Zuchtauslese zwingend berücksichtigt werden.

Spitzhaubenhennen mit korrekter Zeichnung und offenem Schwanz
Die Zw. Spitzhauben
Es ist wirklich ehrenwert, wie Hans Bracher an den Zwergen festhält. Die drei Stämme zeigten sich recht ausgeglichen und standen den Grossen in den rassetypischen Merkmalen kaum nach. Die Zeichnung ist mehrheitlich gut bis sehr gut. In den Schwanzpartien scheinen sie den Grossen kaum nachzustehen. Eine angezogene Flügelhaltung ist bei den Zwergen oft schwerer zu erreichen. Gerade deshalb muss in der Zuchtauslese vermehrt darauf geachtet werden. Wichtig ist, dass nur mit den kleinsten Tieren weiter gezüchtet wird

Zw. Spitzhaubenhahn sollte im Schwanz und Sattelbehang noch reiner werden
Die Zw. Barthühner
Zw. Barthühner wurden in fünf Stämmen in beiden Farbvarianten gezeigt. Sehr erfreulich ist der hohe Zuchtstand dieser Rasse. Fast alle Bewertungen bewegten sich zwischen 94 P. und 97 P. Dies ist ein aussergewöhnlicher Wert. Unsere Präsidentin Maya Betschart stellte den besten Stamm, wobei der Hahn 97 P. erreicht

Zw. Barthuhnhahn 97 P.

Zw. Barthuhnhennen vom Siegerstamm
Neuzüchtung Zw. Appenzeller Barthuhn (silber-schwarzgetupft)
Die beiden Züchter Urs Baumann und Jules Wüst stellten die Neuzüchtung zum zweiten Mal vor. Gegenüber dem letzten Jahr sind einige Fortschritte festzustellen.
Vor allem die Hähne sind rassentypischer geworden. Hohe breite Brust, Schwanzwinkel, Kopfpositionen und sehr schöne Zeichnung konnten überzeugen. Ich denke, die Anerkennung ist auf einem guten Weg.

Guter Vertreter der Neuzüchtung
Begegnungen
Eine Nationale oder eine Klubschau bietet immer auch die Möglichkeit von Begegnungen mit Personen, die man schon lange nicht mehr gesehen hat. Das sind Werte, die von vielen sehr geschätzt und auch für ausgiebige Gespräche genutzt werden.

Ausländische Gäste (Fam. Kühnhöfer) im Austausch mit Karl Koch, einem indigenen Einwohner aus dem Appenzellerland. Hoffentlich haben sie sich auch sprachlich gefunden.
Bilder: Maya und Andy
Andy


















